Über Uns

Aktuelles

GFP als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert

Seit dem 24. Februar ist es offiziell bestätigt: Global Fruit Point GmbH ist als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Zum Ausgleich seines CO2-Fußabdrucks unterstützt das Unternehmen ein Aufforstungsprojekt in Papua-Neuguinea und trägt dadurch zum Erhalt des tropischen Regenwalds bei.

Nachhaltiger Klimaschutz beruht auf drei Grundsätzen: Unnötige Schadstoff-Emissionen vermeiden, bestehende Emissionen reduzieren und unvermeidbare Emissionen ausgleichen. Ein Unternehmen oder Produkt wird als klimaneutral bezeichnet, wenn seine CO2-Emissionen berechnet und unvermeidbare Emissionen durch den Kauf von Emissionszertifikaten ausgeglichen wurden.

Die Zertifizierung erfolgte durch die ClimatePartner Deutschland GmbH, die zunächst auf der Grundlage der Daten von 2019 die CO2-Bilanz von Global Fruit Point erstellt hatte. Dazu wurde der CO2-Fußabdruck des Unternehmens in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol) errechnet. Bei dem Vorgang wurden neben den CO2-Emissionen auch andere Treibhausgase wie z. B. Methan und Fluorkohlenwasser-stoffe berücksichtigt und in das Treibhauspotential von CO2  (CO2-Äquivalente) umgerechnet. Anhand der CO2-Bilanz hat Global Fruit Point entsprechende Einsparungspotenziale identifiziert, Klimaschutzziele für das Unternehmen definiert und Maßnahmen zu deren Erreichung festgelegt.

Anerkannte Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein, beispielsweise durch Aufforstung oder erneuerbare Energien, und werden von unabhängigen Organisationen wie z. B. TÜV, SGS oder PwC kontrolliert. Die Projektbetreiber verkaufen Zertifikate für Emissionsminderungen und finanzieren damit das Projekt.

Zur Kompensation des CO2-Fußabdrucks unterstützt Global Fruit Point ein Aufforstungsprojekt in April Salumei, Papua-Neuguinea, wo indigene Bevölkerungsgruppen sich gemeinsam für den Erhalt eines riesigen tropischen Urwaldgebiets mit unzähligen Tier- und Pflanzenarten einsetzen.

Das von Global Fruit Point unterstützte Projekt in Papua-Neuguinea leistet einen Beitrag zu mehreren UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, so unter anderem:

  • Klimaschutz: 600.000 ha Regenwald bleiben durch das Projekt erhalten, pro Jahr werden 400.000 t CO2 eingespart.
  • Bildung – Förderung der Alphabetisierung und Bau von Schulen
  • Gesundheit und Wohlergehen – Verbesserung der medizinischen Versorgung
  • Bezahlbare und saubere Energie – Solarleuchten für öffentliche Einrichtungen und private Haushalte


Für die Transparenz des Projekts sorgt eine individuelle ID-Nummer. Unter folgendem Link ist ersichtlich, wieviel CO2 Global Fruit Point kompensiert hat und welches Projekt damit gefördert wird. (https://fpm.climatepartner.com/tracking/13816-2002-1001/de)

Für die Zukunft haben wir weitere ehrgeizige Klimaziele und werden voraussichtlich noch in diesem Jahr mindestens ein klimaneutrales Produkt ins Sortiment aufnehmen. Durch den Kauf von klimaneutralen Produkten können auch die Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst zum Klimaschutz beitragen.

Zurück